Am 17. und 18.03.2010 fanden für alle Klassen unsere beiden Projekttage zum Thema "Emilia und die Energiedetektive" statt.
Dabei besuchte uns Frau Meike Wehnert vom Büro für Umweltbildung und führte in den 2. bis 4. Klassen jeweils zwei Projektstunden durch. Die weiteren Stunden wurden von
den Klassenlehrerinnen geplant und durchgeführt.
In allen Klassen (1-4) wurde Wichtiges zum Umweltschutz und Energiesparen besprochen.
Dabei wurde das Aufspüren von Energie- bzw. Stromverbrauchern genauso thematisiert wie das Entdecken von umweltschädigendem Verhalten und die Sammlung von
Verbesserungsvorschlägen.
In jeder Klasse befinden sich nun 3 verschiedenfarbige Mülleimer um Papier, Plastik und Restmüll zu trennen. Frau Wolf fertigte dankenswerter Weise für
alle entsprechende Aufkleber zur besseren Kennzeichnung an.
Unser Hausmeister Gero organisierte noch einen weiteren Müllcontainer vor der Schule, sodass wir nun auch für die Müllabfuhr Papier, Plastik und Restmüll korrekt
trennen können.
Jede Klasse richtete Umweltdienste ein. Diese sorgen täglich dafür dass...
- der Müll korrekt getrennt und am Ende des Vormittags in den entsprechenden Müllcontainern ausgeleert wird,
- das Licht nicht unnötig eingeschaltet ist,
- die Heizung nicht unnötig eingeschaltet ist,
- regelmäßig in den Klassen während der Pausen gelüftet und dabei die Heizung heruntergedreht wird.
Projektblatt
„Emilia und die Energiedetektive“
17.-18.03.2010
Zeitraum:
Ort:
Beteiligte:
Kommunikation/ Öffentlichkeits-arbeit:
Ressourcen/ Kooperation:
Ergebnisse/ Erfolge/ Anerkennung:
Hauptziele:
Beschreibung: |
17.-18.03.2010, 8.00 - 12.00 Uhr
Klassenräume unserer Schule
Klassen 2-4 sowie Lehrkräfte
Schülerinnen und Schüler sowie Eltern wurden durch Elternbriefe informiert, örtliche Presse durch Schulleitung
Büro für Umweltbildung Hannover, Dipl.-Ing. Meike Wehnert, Kosten von 560,-€ finanziert durch die Teilnahme an „Aktion Klima“
Teilnahme am Programm „Emilia und die Energiedetektive“
Die Schülerinnen und Schüler sollen erfahren, welche Arten von Energien es gibt, wie Energie hergestellt wird und welche Energieverschwendungen es gibt. Dieses wird u.a. anhand von Experimenten mit Stromkreisen und Fotovoltaik deutlich gemacht.
Meike Wehnert vom Büro für Umweltbildung aus Hannover führte an zwei Vormittagen mit jeder einzelnen Klasse ein Programm zum Thema „Emilia und die Energiedetektive“ durch, wobei dieses der jeweiligen Klassenstufe angepasst wurde.
|